Sie sind hier: Infos für ElternAktive Eltern
Aktive Eltern
Zusammenarbeit von Eltern und Schule
Da für ein effektives Lernen in einer Ganztagsschule mit Verbindung von Unterricht und Freizeit unbedingt auch die Zusammenarbeit mit den Eltern gehört, ist es wichtig, eine Basis herzustellen, die von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt ist. Dazu gehört eine positive Grundhaltung der Schule gegenüber. Alle Beteiligten müssen sich an Regeln und Vereinbarungen halten, sich in grundlegenden pädagogischen Fragen verständigen und die gegenseitigen Erwartungen offenlegen.
Bitte helfen Sie Ihrem Kind und uns, indem Sie
- dafür sorgen, dass eine Vertrauensperson jederzeit telefonisch erreichbar ist
- sich in der Schule rücksichtsvoll und vorbildlich benehmen
- unsere Schulordnung akzeptieren und Ihr Kind bei der Einhaltung unterstützen
- bei Konflikten, die in der Schule auftreten, im Sekretariat der Schule anrufen und nicht an die betroffenen Kinder wenden
- Ihr Kind zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erziehen
- täglich dem Kind Gelegenheit geben, aus der Schule zu berichten
- Ihr Kind pünktlich zur Schule schicken
- Ihr Kind bei Krankheit am ersten Tag telefonisch im Sekretariat bis 7:45 Uhr entschuldigen
- uns über wichtige Änderungen informieren, z.B. Ihre aktuelle Telefonnummer
- regelmäßig in den Ranzen/die Postmappe schauen
- regelmäßig zu Elternabenden oder Elternsprechtagen kommen
- bei wichtigen Fragen einen Termin mit der Lehrerin ausmachen
- vereinbarte Termine wahrnehmen oder zeitnah absagen
- Anregungen und Hilfen annehmen
- Ihr Kind gesund ernähren
- für ausreichend Schlaf sorgen
- bei Gesprächsbedarf einen Termin über das Sekretariat vereinbaren. Die Sekretärin wird sich umgehend um das Anliegen kümmern
- Ihr Kind bei der täglichen Bearbeitung der Hausaufgaben unterstützen.
Wir bieten an:
- Mitbestimmung der Eltern in Konferenzen, Schulvorstand
- regelmäßige Elternsprechtage, Besprechung der Förderpläne, Elternabende
- Zusätzliche Elterngespräche nach Bedarf
- Elternfrühstück mit pädagogischer Fragestellung (1x im Monat, montags)
- Schulsozialarbeit und BuT-Unterstützung
- Förderverein (Mitgliedschaft 15 € im Jahr, Anschaffung von Pausenspielzeug etc.)
- Teilnahme an Aufführungen und verschiedenen Aktionen (Basteltag, Foren etc.)